Zielgerade2030

Klimapionier*innen am Oberrhein –
Unternehmen stärken ihre Region

Externe Fachkompetenz nutzen

Individuelle CO2e-Bilanz über die gesamte Wertschöpfungskette inkl. Scope 3

Genau wissen, was zu tun ist

Gezielte Umsetzung mit einem spezifisch ausgearbeiteten Maßnahmenplan

Gut vernetzt profitieren

Exklusiver Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen

Hohe Förderung mitnehmen

Schlanker Eigenanteil von 30, 40 oder 50 Prozent bei Transformationsplänen

Wissen, wo Sie international stehen

Abgleich Ihres Reduktionspfads auf Basis wissenschaftlicher Standards (SBTi)

Den Fortschritt sichern

Optimale Grundlagen für zukünftige Analysen – den Product Carbon Footprint

Worauf wir Wert legen:

Der Begriff Klimaneutralität wird heutzutage sehr unterschiedlich ausgelegt. Wir verwenden Klimaneutralität im Sinne einer Zielmarke, der wir uns so weit wie möglich annähern, indem wir Treibhausgasemissionen maximal reduzieren.

Willkommen im Club

Sie sind schon auf der Zielgeraden zur maximalen CO2e-Minimierung:

Energieagentur Regio Freiburg
AHP Merkle GmbH
OWIS GmbH
STOPA Anlagenbau GmbH
HEKATRON
Faller Packaging
HEB Hydraulik-Elementebau GmbH
Securiton Deutschland
Neoperl
Brauerei Ganter
Auma
Printus GmbH
Hellma
Streit Sägewerk
EWS
ADAC-suedbaden
Weil Technology
PTW

Infoveranstaltung

Die nächste Infoveranstaltung für interessierte Unternehmen findet am
Dienstag, 15. Juli 2025, 15 bis 16 Uhr, online statt.
Jetzt anmelden

Maximale CO2e-Minderung im Fünf-Etappen-Kreislauf

Der gesamte Prozess ist einfach und transparent. Er hilft Ihrem Unternehmen, CO2e-Emissionen zu erkennen, sie zu reduzieren, Verantwortung für Restemissionen zu übernehmen und Ihr Wirken glaubwürdig nach außen zu kommunizieren.

Klimamanagement zu Transformation Ihres Unternehmens

Emissionen berechnen & analysieren

Was verursacht die meisten Emissionen, wo liegen die größten Einsparpotenziale? Wie weit sind Sie auf Ihrem CO2e-Absenkpfad bereits gekommen? Und wie hoch legen Sie die Messlatte im nächsten Jahr? Ihre jährliche CO2e-Bilanz, die neben Scope 1 und 2 auch Scope 3 umfasst, macht Sie fit für eine passgenaue und effiziente Maßnahmenplanung und weitere Detailanalysen.

Reduktionsziele setzen & prüfen

Ein individuell entwickelter Reduktionsplan unterstützt Sie dabei, die eigenen Treibhausgasemissionen dauerhaft zu senken. Abgeglichen mit den international anerkannten Science Based Targets (SBT) empfiehlt der Plan ambitionierte und verbindliche Ziele, die im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen. So erreichen Sie Ihre persönliche Bestmarke, Jahr für Jahr.

Emissionen reduzieren

Gut aufgewärmt durch CO2e-Bilanz und Reduktionsplan wissen Sie jetzt, mit welchen Hebeln Sie Ihre Energiebilanz optimieren können: Der individuelle Maßnahmenkatalog hat Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben. Nun heißt es, alle Kräfte zu bündeln, die Maßnahmen umzusetzen und die Einsparpotenziale tatsächlich zu heben.

Klimaschutzprojekte finanzieren

Selbst im Zieleinlauf gelingt es nicht, den CO2e-Ausstoß komplett zu vermeiden. Statt die Restemissionen zu kompensieren, bepreisen Sie sie selbst und finanzieren damit Klimaschutzprojekte außerhalb Ihrer eigenen Wertschöpfungskette, spätestens ab 2030. Verantwortung übernehmen – das ist besser als eine Goldmedaille! Wir beraten Sie dabei.

Transparent kommunizieren

Sie haben die Messlatte übersprungen und Ihre CO2e-Emissionen erfolgreich gesenkt. Damit haben Sie Beifall verdient, bevor Sie in die nächste Runde starten. Geben Sie mit den Zielgerade-Tools bekannt, was Sie erreicht haben. So werden Sie ein Vorbild für andere und attraktiv für nachhaltig denkende Geschäftspartner*innen. Applaus!

Zielgerade2030 – unter Gleichgesinnten

Ziel aller teilnehmenden Unternehmen ist es, den eigenen CO2e-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren. Im Verbund fällt dieser Dauerlauf deutlich leichter.

Deshalb vernetzt das Bündnis seine Mitglieder miteinander und bringt sie regelmäßig in Austausch. Außerdem begleitet die Zielgerade2030 ihre Unternehmen über alle Etappen hinweg mit Fachkompetenz und Expertenrat.

Den Startschuss gibt eine jeweils individuelle CO2e-Bilanz mit Ergebnisbericht. Sie deckt Ihre persönlichen Einsparpotenziale auf und qualifiziert Sie weiter für die nächste Runde: einen Reduktionsplan mit Handlungsempfehlungen, den Fachleute auf jedem neuen Streckenabschnitt überprüfen. Damit sind Sie auch bei neuen gesetzlichen Vorgaben gut im Rennen. Ohne Handlungsdruck punkten Sie so am Markt als klimagerecht handelnde Größe. Und wann immer Sie das Signal empfangen „wieder weniger Emissionen“, haben wirklich alle gewonnen: Das Klima. Die Menschheit. Aber vor allem Sie. Wir gratulieren!

Zielgerade2030, Klimaneutral am Oberrhein
0
Etappenziel
0
Kreis-Etappen
0
Analysierte Standorte
0
%
Win-Win
0
Teilnehmende
0
%
Klimagerecht

Gemeinsam gewinnen

Wer seine Emissionen konsequent mindert, schafft eine Win-Win-Situation, gesellschaftlich wie individuell, für sein Umfeld wie für das eigene Unternehmen. Das fördern wir, gerne.

Und aus diesem Grund haben wir, die IHK am südlichen Oberrhein und die Energieagentur Regio Freiburg, miteinander die Zielgerade2030 aus der Taufe gehoben. In diesem Bündnis begleiten wir Sie fachkundig bis zu unserem gemeinsamen Ziel: so wenig CO2e wie möglich. Dabei beraten wir sie und vernetzen Sie mit Gleichgesinnten.

IEEKN Logo

Zielgerade2030 – eines der IEEKN Netzwerke 

Bei der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) handelt es sich um ein Bündnis von Bund und Wirtschaft. Dieses verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 zwischen 300 und 350 Netzwerke zu den Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit zu gründen. Auf diese Weise sollen bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der bundesweiten klima- und energiepolitischen Ziele.

Mehr Informationen unter www.effizienznetzwerke.org

Kooperation mit dem Klimabündnis BW

Durch eine Kooperation mit dem Klimabündnis Baden-Württemberg ist die Zielgerade2030 auch überregional verankert. Ohne viel Aufwand können unsere Bündnispartner*innen dem Landesbündnis beitreten und haben damit Zugang zu einem Netzwerk mit Großkonzernen und Vorreiterunternehmen im ganzen Land. Ihr eigenes Klimaschutzengagement wird über die Region hinaus landesweit sichtbar. Umweltministerin Thekla Walker betonte gegenüber der Presse, dass beide Netzwerke durch die Kooperation voneinander profitierten.

Mehr Informationen zum Klimabündnis BW finden Sie hier

Diese Stationen erwarten Sie

Grundlagen und mehr

Beitrittserklärung

Datenerfassung

Initialberatung vor Ort

CO2e-Bilanz

Ausgearbeitete Maßnahmenempfehlungen

Definition von Reduktionszielen

Transformationsplan

CSRD-konforme Ergebnistabellen

Fortschreiben und optimieren

Daten erfassen

Aktualisieren der CO2e-Bilanz

Ziele & Maßnahmen überprüfen

Klimaschutzkonzepte finanzieren

Fortschritte kommunizieren

Zielgerade2030 beitreten

Zielgerade2030 – Ihr Leistungspaket

Individuelle Bilanzierung

Ihre CO2e-Bilanz mit genauer Zuordnung der Scope 1-, Scope 2- & Scope 3-Emissionen bildet eine optimale Grundlage für künftige Detailanalysen, z.B. für Ihren Product Carbon Footprint (PCF). Auf ihrer Basis entwickeln unsere Fachleute Ihren individuellen Aktionsplan.

Ausgereifte Empfehlungen

Eine oder mehrere unternehmensspezifisch ausgearbeitete Maßnahmen liefern Ihnen konkrete Handlungsvorschläge, mit denen Sie Ihre Effizienz steigern und Ihren CO2e-Ausstoß senken können. Damit haben Sie ein höchst wirksames Fitnesstool an der Hand.

Optimierte Umsetzung

Die Trainingseinheit vor Ort hat die Stellschrauben aufgezeigt, mit denen Sie Ihre Energiebilanz optimieren können, etwas durch klimafreundliche Energieträger oder eine nachhaltigere Mobilität. Nun heißt es Ihre Potenziale tatsächlich zu heben.

Im Bündnis

Ob Sie entspannt im Windschatten anderer fahren oder mit Rückenwind beim eigenen Endspurt profitieren: In einer Liga aus Gleichgesinnten verfolgen und erreichen Sie leicht über mehrere Runden hinweg Ihre individuellen Ziele.

Jahresziele

Maximale CO2e-Reduktion, erfordert einiges an Ausdauer. Doch nichts motiviert so gut wie das eigene Vorwärtskommen. Mit jährlich benannten Etappenzielen wird Ihre persönliche Klimabilanz fortgeschrieben, bewertet und bei Bedarf nachjustiert.

Gut gefördert auf dem Absenkpfad

Im Verbund mindern Sie Ihre Treibhausgasemissionen maximal – eine Pionierleistung, die als Transformationsplan top gefördert ist. Gesellschaftlich wird sie nicht nur wahrgenommen, sondern sie wird auch andere mit auf die Zielgerade ziehen. Damit haben Sie Gutes getan – sprechen Sie darüber!

Auf einen Blick

Die Mindestlaufzeit beläuft sich auf 3 Jahre. Ihr Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Größe Ihres Unternehmens.

  • Individuelle Beratung mit Auftakt-Workshop
  • Ihre eigene CO2e-Bilanz mit Jahresvergleich
  • Persönlicher Maßnahmenkatalog
  • Maßgeschneiderter Reduktionsplan
  • Entwicklung ambitionierter Reduktionsziele
  • Bericht mit CSRD-konformen Ergebnissen
  • Networking im Bündnis
Infomappe Zielgerade2030Übersicht Mitgliedsbeitrag

Zielgerade2030 – sind Sie dabei?

Werden Sie jetzt Mitglied. Wir heißen Sie offiziell bei der Zielgerade2030 willkommen und kontaktieren Sie für Ihre Initialberatung.

Sie wollen zunächst alles in Ruhe durchgehen
und mit Ihrem Team besprechen?

Hohe Förderung mitnehmen

Wir machen die Zielgerade2030 förderfähig.

Transformationsplan

International vergleichbar werden

Ihr Reduktionspfad wird mit der international anerkannten SBT-Methode abgeglichen.

Optimale Grundlagen schaffen

Sie erhalten eine CO<sub>2</sub>e-Bilanz mit Zuordnung von Scope 1 & Scope 2 und einer vollständigen Bilanzierung von Scope 3.

Gut geplant einsparen

Ihr Maßnahmenkatalog liefert Ihnen konkrete Handlungsvorschläge und zeigt Ihnen Einsparpotenziale auf.

Zielgerichtet verstetigen

Erfahren Sie, wie Sie die Maßnahmen des Transformationsplans in Ihrem Unternehmen etablieren und fortführen können.

Der Zielgerade2030 beitreten

3 Schritte zur Mitgliedschaft

1. Beitrittserklärung herunterladen
2. Beitrittserklärung ausfüllen und unterschreiben
3. Per E-Mail senden an: info@zielgerade2030.de

Beitrittserklärung

Wie geht es weiter?

Wir heißen Sie offiziell bei der Zielgerade2030 willkommen und kontaktieren Sie für Ihre Initialberatung.

Social Feed

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...